Klasse 4a: Frau Adomat
Klasse 4b: Frau Zeitz
Klasse 4c: Frau Szarafinski

Aktuell!

Projekte, Aktionen und Ausflüge

02.06.2022

Alle Kinder und Lehrer der Preinschule Oberaden besuchten am 01.06.2022 die Freilichtbühne Werne. 

Zuerst trafen wir uns auf dem Schulhof, dann sind wir in die Busse gestiegen. Als wir ankamen, sind wir zur Freilichtbühne gegangen, haben uns auf die Plätze gesetzt und das Stück "Pettersson und Findus" begann.

In dem Stück kamen alle Bücher vor wie zum Beispiel "Findus hat Geburtstag", "Weihnachten", "Ein Hahn für die Hühner", "Aufruhr im Gemüsebeet", "Findus zeltet", "Ein neues Haus für Findus" und "Der Fuchs"

Nach dem Stück sind wir auf den Vorplatz des Parkplatzes gegangen und haben gepicknickt. Nach dem Picknick sind wir alle zu den Bussen gegangen und zurück zur Schule gefahren. Dort hatten wir noch 20 Minuten Zeit zum Spielen. Dann durften wir in die OGS oder nach Hause gehen.

(Autorinnen: Schülerinnen des Jahrgangs 4)

Am 7. April war Frau Blaß bei uns in der Schule. Sie hat uns erklärt, wie man im Notfall einer Person hilft. Als erstes hat Frau Blaß und erklärt, welche Nummer wir im Notfall wählen müssen. Die Nummer lautet 112. Sie hat uns auch gesagt, wie man sich die Nummer merken kann, z.B.:
1 Mund - 1 Nase - 2 Augen. 

Dann hat sie uns erklärt, wie man ein Pflaster richtig anbringt. Man muss al erstes die Verpackung öffnen. Dann muss man das Weiße in der Mitte auf die Verletzung kleben. Danach hat sie uns erklärt, wie man einen Verband am Körper anbringt. Sie hat uns zwei verschiedene Verbände gegeben. Wir durften einen Verband bei unserem Sitznachbarn anbringen. Der eine Verband hat zwei Tücher und natürlich einen Verband. Man musste das Tuch auf die Verletzung legen und dann den Verband um das Tuch wickeln. Beim anderen Verband war das Tuch schon auf dem Verband. Da musste man den Verband um den Arm oder einen anderen Körperteil wickeln.

Sie hat uns auch gezeigt, wie man einen bewusstlosen Menschen in die stabile Seitenlage legt. Du musst ihn oder sie erst rütteln und wenn du den Namen der Person weißt, dann auch den Namen rufen. Wenn die Person nichts sagt oder sich nicht bewegt, musst du den Kopf am Kinn ganz leicht nach hinten drücken. Dann schaust du auf den Bauch, ob er sich nach oben und nach unten bewegt. Wenn ja, atmet die Person noch. Dann musst du die Füße zusammen machen und die Arme nach oben legen. Das nennt man "Starker Kaktus". Anschließend machst du den Arm an die Wange auf der Seite, wo du bist. Dann schiebst du das Knie hoch und du kannst sich an dem Knie und dem Arm der Person festhalten. So kippst du die Person langsam auf die Seite und du drückst das Kinn wieder nach hinten. Dann gucktst du noch auf den Bauch und wenn er sich noch nach oben und unten bewegt, dann bist du fertig mit der stabilen Seitenlage.

Zum Schluss bekamen wir eine Urkunde. Das war cool.

(Autor: Schüler des 4. Jahrgangs, 10 Jahre)

Eine Krötenwanderung ist eine Wanderung, wo die Kröten aus ihrer Winterstarre erwachen und zu ihrem Heimatteich wandern.

Wir von der Krötenschutzklasse kümmern uns darum, dass die Kröten sicher über die Straße kommen auf ihrem Weg aus dem Wald über unseren Schulhof zum Ententeich auf der anderen Seite der Straße. Wir müssen sie über die Straße bringen, weil sie sonst von Autos überfahren würden.

Morgens nach der ersten Stunde gehen wir runter und schauen in den Eimern am Krötenschutzzaun nach. Die Eimer, in denen wir Kröten finden, werden über die Straße getragen und am Ententeich werden sie vorsichtig herausgelassen. Die Kröten müssen zum Teich, weil sie dort ihre Eier ablegen.

Letzten Donnerstag lernten wir die Krötenschutzbeauftragte von Oberaden Frau Lippert kennen. Sie erklärte uns ihre ehrenamtlichen Aufgaben und hat uns viel über die Kröten erzählt.

Jetzt ist die Zeit der Hinläufer schon vorbei, aber nun wird auch den Rückläufern geholfen. Das macht uns viel Spaß!

(Autoren: Schüler des Jahrgangs 4)

Am Donnerstag, den 13.01.2022 besuchte uns eine Mitarbeiterin des zahnärztlichen Dienstes.

Sie hatte eine Zahnbürste mitgebracht. Sie hat uns an einem künstlichen Gebiss erklärt wie man sich die Zähne putzt. Erst putzte sie mit der Zahnbürste die Oberflächen, dann die Vorderseiten und zum Schluss die Hinterseiten. Mit der Rückseite von der Zahnbürste kann man die Zunge putzen. Sie erkärte, man sollte nach dem Zähne putzen nicht den Mund ausspülen, weil sonst der Schutz der Zahnpasta an den Zähnen abgeht. Sie sagte, es ist ratsam die Zahnbürste alle drei Monate zu wechseln und sie mit dem Kopf nach oben zu stellen, damit es nicht schimmelt. Zum Schluss zeigte sie uns Beispiele mit Stoffzuckerwürfeln, wie viel Zucker im Essen drin steckt. Zum Beispiel sind in Nutella 67 Zuckerstücke, in Gummibärchen 60 Stücke, in Tomatenketchup 33 Stücke und in Limo 18 Stücke. Man sollte diese Sachen nicht zu oft essen und lieber Wasser trinken statt Fanta, Sprite und Cola, denn Wasser hat 0 Zuckerwürfel. Anstatt Süßigkeiten sollte man lieber Obst und Gemüse essen. 

Der Besuch war toll. Jetzt wissen wir mehr über die Zähne und gesundes Essen. 

(Autor: Schüler des Jahrgangs 4)

Bericht über das Theaterstück "Märchen und Pärchen"

Am 16.12.2021 wurde in der Turnhalle von der Theater-AG der Preinschule das Theaterstück "Märchen und Pärchen" aufgeführt. Unter der Leitung von Frau Penzek übten mehr als zehn Kinder hart an dem Theaterstück. 
Das Theaterstück handelte von mehreren Märchen. Darunter waren "Hans im Glück", "Rapunzel", "Prinzessin auf der Erbse", "Die sieben Zwerge", "Hänsel und Gretel", "Der Froschkönig" und "Rotkäppchen". Die Pärchen entstanden durch den Liebesgott Amor, denn er hat die Großmutter und den Jäger mit seinem Liebespfeil abgeschossen. Sowohl die Proben als auch die Aufführung bereiteten allen viel Freude.

(Autor: Schüler des Jahrgangs 4, 10 Jahre)

Am 1. Dezember war Friedrich Raad mit seinem Theater der Dämmerung in der Preinschule zu Gast. Für den Jahrgang 4 gab es das Märchen Der Goldene Vogel zu sehen. Im Anschluss daran haben alle Kinder einen Bericht in ihrem "Reisetagebuch" verfasst. Hier gibt es ein paar Fotos aus dem Stück zu sehen:

Ende November war der NimmBus von der VKU bei uns an der Schule. In dem NimmBus wurde uns erklärt, wie man sich im Bus verhält. Auch Gefahren wurden uns erklärt. Man sollte zwei große Schritte Abstand zum Bus halten, wenn der Bus kommt. Wenn man in den Bus steigt, muss man dem Busfahrer die Fahrkarte zeigen. Vorne beim Busfahrer ist der Eingang und hinten der Ausgang. Danach, wenn man eingestiegen ist, sollte man nach ganz hinten gehen und sich da einen Platz suchen, sonst hält man die ganzen Leute beim Einsteigen auf. Während der Fahrt darf man nicht aufstehen, sonst kann man bei einer Vollbremsung nach vorne fliegen und andere treffen oder sich verletzen. In dem Bus an den gelben Haltestangen sind rote Knöpfe. Darauf steht "Stopp". Diese roten Knöpfe sollte man drücken, wenn man an der nächsten Haltestelle aussteigen möchte. In den neueren Bussen (auch an den gelben Haltestangen) gibt es grüne Knöpfe. Diese grünen Knöpfe sollte man drücken, wenn man einen Kinderwagen, ein Fahrrad oder einen Rollstuhl dabei hat. Dann kommt der Busfahrer und hebt eine Rampe aus dem Boden. 
Hinten im Bus gibt es einen Dreier- oder Viererplatz. Da in der Mitte gibt es einen Platz, wo man sich nicht draufsetzen soll, sonst fliegt man bei einer Vollbremsung durch den ganzen oder halben Bus. Möchte man aus dem Bus aussteigen und da ein Fahrradweg ist, muss man zuerst links und rechts gucken. 
Uns wurde auch der "Tote Winkel" erklärt. Das sind die Bereiche, die der Busfahrer nicht sieht. Man darf nicht hinter oder vor dem Bus herlaufen, weil die Autofahrer dich dann nicht sehen. Wenn man vor dem Bus etwas verloren hat, muss man erst zur Tür gehen und dem Busfahrer Bescheid sagen. 
Wenn man bei "NimmBus" mitmacht, bekommt man zum Schluss ein Busschul-Diplom.

(Autor: Schüler des Jahrgangs 4, 9 Jahre)

Im September und Oktober beschäftigten sich die Klassen des Jahrgangs 4 mit dem Thema Umweltschutz. In Deutsch suchten wir nach Möglichkeiten, wie jeder von uns etwas für den Umweltschutz tun kann. In Sachunterricht haben wir uns mit der Mülltrennung und Recycling beschäftigt. Im Kunstunterricht haben wir zusammen des Buch "Plastian, der kleine Fisch" von Nicole Intemann gelesen und dazu eigene Plastians gezeichnet. Gemeinsam haben die Klassen dann einen Baum aus Deckeln, die eigentlich im Müll gelandet wären, gestaltet.